Prof. Hans-Georg Bögner

Prof. Hans-Georg Bögner

Geschaftsführer SK Stiftung Kultur und SK Stiftung Jugend und Medien, Stiftungen der Sparkasse KölnBonn, Vorstand Medienstiftung Kultur

»Die zentrale Kulturtechnik Lesen ist der Schlüssel zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und das Tor zu zahlreichen Phantasiewelten, die unser Leben bereichern. Seit Jahren engagiere ich mich beruflich und privat für die Leseförderung von Kindern und Jugendlichen. Jede weitere Initiative auf diesem Feld verdient unsere Anerkennung und Unterstützung.«

Michael Breuer

Michael Breuer

Präsident des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes und Stiftungsbotschafter. Er unterstützt übrigens auch die Aktion der Bundesstiftung Lesen mit dem Titel »Mein Papa liest vor…«. Mitarbeiter teilnehmender Firmen können hierbei wöchentlich ein Kinderbuch herunterladen. Neugierig?

»Bücher entführen uns in fremde Welten. Sie öffnen uns die Augen und Ohren und regen unsere Phantasie an. Sie wecken unsere Neugier und inspirieren uns zu Träumen und Zielen. Mit Büchern können wir uns weiterentwickeln. Stück für Stück. Ich wünsche möglichst vielen Kindern und Jugendlichen, dass sie diese Welt erleben dürfen.«

Dr. Heike Kramer

Dominikus Penners

Vorstandsvorsitzender Sparkasse Neuss

»Gegen Drachen kämpfen, mit Pferden durch die Prärie reiten oder knifflige Kriminalfälle lösen: Die Lust am Lesen beginnt zweifelsohne in der eigenen Kindheit. Wer als Kind ein Buch zur Hand nimmt, wird es mit großer Wahrscheinlichkeit sein ganzes Leben lang tun. Denn die Freude am Lesen bleibt. Ich erlebe es heute noch: Kaum hat mich ein gutes Buch in seinen Bann gezogen, will ich es nicht mehr weglegen. Lesen macht Spaß. Bücher entführen uns in fremde Welten. Sie öffnen unsere Sinne für das Gewöhnliche und Ungewöhnliche. Lesen ist wichtig für unsere Fantasie, unseren Wortschatz und unser Denken. Daher unterstütze ich die Kinderstiftung Lesen bildet aus ganzem Herzen. Je früher wir unseren Kindern die Liebe zu Büchern näherbringen, desto besser.«

Dr. Heike Kramer

Dr. Stefan Dahm

Vorstandsvorsitzender Stadtsparkasse Düsseldorf

» Sprache ist das Instrument, das dem Denken, den Emotionen und Bildern im Kopf Struktur gibt. Deswegen hilft es auch so enorm, etwas aufzuschreiben um das Gedachte und Gefühlte konkret und besprechbar zu machen. Ich finde es enorm spannend, wie beim Lesen das Zurückübersetzen stattfindet und frage mich immer, wie ähnlich die Bilder und Emotionen im Kopf entstehen, und die bei jedem ein wenig anders sein dürften, dem „ausgespeicherten“ Original des Autors entsprechen. Abgesehen davon macht Lesen einfach Spaß und erlaubt uns eine Auszeit aus der Welt, ohne uns nur berieseln zu lassen. Diese aktive Freizeitgestaltung des Gehirns hilft mir seit Langem beim Entspannen.«

Dr. Heike Kramer

Dr. Heike Kramer

Direktorin »Gesellschaftliches Engagement und Veranstaltungsmanagement« Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Berlin

»Schon als Kind habe ich Bücher regelrecht verschlungen, um in die Geschichten einzutauchen und die fremden Welten zu entdecken. Und noch heute kann ich es kaum erwarten, einem neuen Buch seine Geheimnisse zu entlocken. Lesen heißt für mich entdecken.«

Judith Pirscher

Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2022 bis 2024

»Lesen macht das Leben lebenswerter. Lesen ist die Grundlage für Bildung, persönliche Entfaltung und gesellschaftliche Teilhabe. Eine Schlüsselkompetenz, die den Zugang zu Wissen, Kreativität und kultureller Vielfalt eröffnet. Lesekompetenz ist für mich von unschätzbarem Wert. Sie bildet die Basis für kritisches Denken, fördert das Verstehen komplexer Zusammenhänge und stärkt die Fähigkeit, eigenständige Entscheidungen zu treffen. Von Albert Einstein stammt das Zitat: Das Lesen fördert die Vorstellungskraft mehr als jede andere Disziplin. Die Kinderstiftung Lesen bildet setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, die Freude am Lesen zu wecken und sicherzustellen, dass der Zugang zum Lesen, zu Büchern und Bildung eröffnet wird. Daher bin ich gerne Botschafterin der Stiftung.«